Der Mix macht's, oder: warum wir Phacelia und Gelben Senf (trotzdem) toll finden... 😍🌸 Die lila-gelbe Blütenpracht von #Bienenfreund (#Phacelia) und #Gelbsenf (der eigentlich Weißer Senf heißt) sieht man inzwischen in fast jedem Blühstreifen. Allerdings stammt ersterer aus Nordamerika, und der Senf wächst hauptsächlich am Mittelmeer. Sollte man nicht lieber mit heimischen Pflanzen für mehr #Biodiversität sorgen? Und wäre es nicht besser, nur #Blühflächen anzulegen, die den wirklich bedrohten #Wildbienen Nahrung bieten? Unsere Antwort lest ihr in diesem Post.
Die Blüten der beiden Pflanzen werden tatsächlich vor allem von #Honigbienen und gewöhnlichen #Hummeln (Acker-, Garten- oder Steinhummeln zum Beispiel) genutzt. Diese Arten sind nicht bedroht und finden deutlich leichter Nahrung als hochspezialisierte
Wildbienenarten. Trotzdem helfen beide Pflanzen - richtig eingesetzt - dabei, die #Artenvielfalt unter den Wildinsekten und auch unter den Pflanzen zu fördern. Wie? Indem sie im ersten Jahr als schnell auflaufende Deckpflanze verhindern, dass Gräser
und Unkräuter Überhand nehmen. Sie beschatten den Boden, und dort können sich die mehrjährigen (heimischen) #Wildkräuter langsam entwickeln.
Auf der Blühfläche, die wir an unserer Hofeinfahrt im Mai angelegt hatten (https://www.facebook.com/1534625293472304/videos/261425595006371), locken die Blüten von Phacelia und Senf (und Kornblumen und und und) derweil die Bienen und Hummeln an. Sie
summen und brummen hier nun schon seit Wochen - wunderschön! Sicher ist ein guter Teil vom #Honig, den die fleißigen Bienen 🐝🐝🐝 von Imker Eggers produzieren,
hier gesammelt worden! 😋
Im Herbst und Winter werden die einjährigen Pflanzen nach und nach verholzen. Diese verholzende Stengelmasse ist dann nicht mehr so schön anzusehen, aber gerade das ist nun auch für die wilden
Insekten interessant: in den Hohlräumen der absterbenden Pflanzen finden sie Nistmöglichkeiten. Weil Phacelia und Senf einjährige Kulturpflanzen sind, kommen sie im nächsten Frühjahr nicht
wieder. Stattdessen können nun im Jahresverlauf nach und nach die verschiedenen Wildkräuter aufblühen, die im ersten Jahr im Schutz der Kulturpflanzen herangewachsen sind - und diese mehrjährigen
Wildkräuter sind genau das, was die wilden Insekten, die wir eigentlich fördern möchten, brauchen! Darum: Der Mix macht's! 🤗 🍀🐛🌻🌿🌻🦋🐌🌾🐦🐞🐜 Und wer's genauer wissen
will, für den listen wir weiter unten mal die #Wildblumen auf, die wir im Mai ausgesät haben (und die wir so übrigens auch für unsere mehrjährigen #Blühstreifen aus dem #FRANZprojekt verwenden).
#Lüneburgsummt #Rettmersummt #HofHartmannsummt
Hier kommt die Liste (die Wildblumen machen 20-70% der verschiedenen Mischungen aus, der Rest sind #Kulturpflanzen und Gräser): Gewöhnliche Schafgarbe (Achillea millefolium); Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris); Weißes Labkraut (Galium album); Gewöhnliches
Ferkelkraut (Hypochaeris radicata); Gemeiner Rainkohl (Lapsana communis); Echtes Leinkraut (Linaria vulgaris); Saat-Mohn (Papaver dubium); Kleine Braunelle (Prunella vulgaris); Wiesen-Sauerampfer
(Rumex acetosa); Herbst-Löwenzahn (Scorzoneroides autumnalis); Knoten-Braunwurz (Scrophularia nodosa); Faden-Klee (Trifolium dubium); Kornblume (Centaurea cyanus); Wiesen-Flockenblume (Centaurea
jacea); Gemeine Wegwarte (Cichorium intybus); Wilde Möhre (Daucus carota); Blauer Natternkopf (Echium vulgare); Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum); Färberwaid (Isatis tinctoria);
Acker-Witwenblume (Knautia arvensis); Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare); Moschus-Malve (Malva moschata); Wilde Malve (Malva sylvestris); Weißer Honigklee (Melilotus albus); Gelber
Steinklee (Melilotus officinalis); Klatschmohn (Papaver rhoeas); Spitzwegerich (Plantago lanceolata); Silber-Fingerkraut (Potentilla argentea); Acker-Rettich (Raphanus raphanistrum); Färber-Wau
(Reseda luteola); Rote Lichtnelke (Silene dioica); Weiße Lichtnelke (Silene latifolia ssp. alba); Taubenkropf-Leimkraut (Silene vulgaris); Acker-Senf (Sinapis arvensis); Gewöhnliche Goldrute
(Solidago virgaurea); Rainfarn (Tanacetum vulgare); Großblütige Königskerze (Verbascum densiflorum); Schwarze Königskerze (Verbascum nigrum)... ob das alle sind? Keine Ahnung, Überblick
verloren... 😁Wer bis hierher gelesen hat, bekommt einen
Orden!